Schweizer Schiesssportverband

Jugendausbildung

Titelbild_Jugendausbildung und Erwachsenensport.jpg

Bereit, die nächste Generation von Schützinnen und Schützen zu formen und zu inspirieren? Werde Teil unserer Trainerausbildung für den Jugendsport im Schießsport! In unserem umfassenden Programm wirst du von erfahrenen Experten ausgebildet und erhältst das Wissen und die Fähigkeiten, um junge Schützen und Schützinnen zu leiten und zu unterstützen.

Entdecke die Freude, das Selbstvertrauen und den Teamgeist, den du vermitteln kannst, während du eine Generation von talentierten Schützen formst. Bereite dich darauf vor, die Zukunft des Schießsports zu gestalten - werde heute noch Teil unseres Trainerausbildungsprogramms!

Wie werde ich Trainerin / Trainer?
Der Schweizer Schiesssportverband bietet die Trainerausbildung in Zusammenarbeit mit Jugend+Sport an. Diese startet mit einem sechstägigen Leiterkurs. Im Anschluss gibt es nachfolgende Weiterbildungsmodule:

Weiterbildung 1
Ernährung und Anti-Doping
Was braucht es für eine ausgewogene Ernährung? Welche Vitamine gibt es und wozu sind diese wichtig? Wie erstelle ich einen Ernährungsplan für ein Trainingslager oder ein Trainingsweekend? Wie läuft eine Dopingkontrolle ab? Worauf muss ich dabei achten? All diese Fragen und noch viele mehr thematisieren wir in unserem Ernährungs- und Anti-Dopingmodul.

Coaching Foundation (bis Ende 2025 Coaching)
Was bedeutet «Coaching» und welche drei Coaching-Richtungen gibt es? Was ist wichtig beim Thema Fragen stellen und wie kann ich diese gezielt einsetzen. Welche verschiedenen Rollen kann ich einnehmen? Bin ich immer ein Trainer / eine Trainerin oder bin ich auch einmal ein Berater / eine Beraterin? Was erwarten denn Athleten überhaupt von mir? Diesen Themen nehmen wir uns im Modul «Coaching Foundation» an.

Kommunikation Foundation (bis Ende 2025 Coaching)
«Zwischen meinem Denken und dem, was ich sagen will, was ich zu sagen glaube, was ich sage, was du hören willst, was du hörst, was du zu verstehen glaubst, was du verstehen willst und deinem Verstehen gibt es genügend Gelegenheiten, sich nicht zu verstehen» (Quelle unbekannt). Das Zitat veranschaulicht sehr gut, was im Modul Kommunikation Foundation behandelt wird. Vom Sender-Empfänger Modell weiter zum Nachrichtenquadrat, dem Johari Fenster und dem Konfliktstufenmodell nach Glasl werden verschiedene Modelle zum Thema Kommunikation näher unter die Lupe genommen.

Athletik (bis Ende 2025 Körperl. Leistungsfähigkeit)
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung im Sport? Welche sind für das Schiessen relevant? Warum ist die Koordination für den Schiesssport so wichtig? Welche Koordinationsübungen gibt es? Wie kann ein Ausdauertraining gestaltet werden? Was sind wichtige Steuergrössen? Welche Kraftarten gibt es? Haben dich diese Frage schon öfters beschäftigt? Dann komm in unser Modul «Athletik».

Technik Foundation Gewehr 50m (bis Ende 2025 Technik 1 Gewehr 50m)
Hast du den Leiterkurs in der Disziplin Gewehr 10 m besucht, dann ist das Technik 1 Gewehr 50 m die optimale Ergänzung. Du erhältst eine Einführung in die Stellungen liegend und kniend und erlernst, wie du deinen Schützlingen eine Stellung einrichten kannst. Zudem wird deine eigene Stellung analysiert, damit auch du deine Technik stets verbessern kannst.

Technik Foundation Gewehr 10m (bis Ende 2025 Technik 1 Gewehr 10m)
Hast du den Leiterkurs in der Disziplin Gewehr 50 m besucht, dann ist das Technik 1 Gewehr 10 m die optimale Ergänzung. Du erhältst eine Einführung in die Stellungen stehend und kniend und erlernst, wie du deinen Schützlingen eine Stellung einrichten kannst. Zudem wird deine eigene Stellung analysiert, damit auch du deine Technik stets verbessern kannst.

Technik 1 Pistole 25m Präzision / Standard (bis Ende 2025 Technik 1 Pistole 25/50m)
Hast du den Leiterkurs in der Disziplin Pistole 10m besucht, dass ist das Technik 1 Pistole 25m Präzision / Standard die optimale Ergänzung. Du erhältst eine Einführung in die Disziplin 25m und kannst deine eigene Technik verbessern.

Psyche Foundation / Reglemente (bis Ende 2025 Psyche / Reglemente)
Im Schiesssport entscheidet die mentale Stärke oftmals über Sieg oder Niederlage. Welche mentalen Grundtechniken gibt es, damit du deine Junioren und Juniorinnen optimal auf Wettkampfsituationen vorbereiten kannst. Ebenfalls erhältst du eine Einführung in die Reglemente und wie du die Regeln selber nachschlagen kannst, damit du in Zukunft mit deinen Schützlingen problemlos durch die Materialkontrolle gelangst.

Trainingsplanung / Trainingssteuerung
Wie gestalte ich eine sinnvolle Saisonplanung? Oder gar eine Jahresplanung? Was ist Doppelperiodisierung und wie beeinflusst dies deine Planung? In diesem zweitägigen Kurs entwickelst du einen Trainingsplan, welcher auf die spezifischen Anforderungen und Ziele im Schiesssport zugeschnitten ist und du mit in deinen Traineralltag nehmen kannst. Du lernst, wie du die richtige Balance zwischen Techniktraining, mentaler Vorbereitung und physischem Training findest, um deinen Schützinnen und Schützen optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten.

Leistungsdiagnostik
Scatt ist ein weitverbreitetes Trainingsgerät im Schiesssport. Doch wie werden diese Daten ausgewertet und interpretiert? Welche Schlüsse können für das nachfolgende Training gezogen werden? Nebst dem Scatt gibt es noch weitere Trainingsmöglichkeiten. Eines davon ist Mantis-X. Auch dieses wirst du im Kurs näher kennenlernen. Hast du in deinen Trainings schon einmal mit Videoaufnahmen und Fotos gearbeitet? Wenn ja, was hast du beachtet? Wenn nein, was gibt es zu beachten? Auch diese Themen wirst du im Kurs behandeln. Also melde dich noch heute für den Kurs an.

Prüfung Trainer/-in B
Die Prüfung Trainer/in B ist die Abschlussprüfung für die zweite Trainerstufe. Sie beinhaltet die Themen folgender Module: «Ernährung / Doping, Coaching, Körperliche Leistungsfähigkeit, Psyche / Reglemente und Trainingsplanung / Trainingssteuerung». (bis Ende 2025)
Die Prüfung Trainer/in B ist die Abschlussprüfung für die zweite Trainerstufe. Um an der Prüfung teilzunehmen musst du davor folgende Module besucht haben: «Ernährung / Anti-Doping, Coaching Foundation, Kommunikation Foundation, Athletik, Psyche Foundation / Reglemente und Trainingsplanung / Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik, Technik Foundation 10m oder 50m».

Modul Fortbildung Leiter/in
Dieses Modul beschäftigt sich alle zwei Jahre mit einem neuen Thema. Es ist somit die optimale Möglichkeit für Leiterpersonen, welche schon alle Weiterbildungsmodule besucht haben, trotzdem immer wieder neue Informationen zu erhalten. 2025-2026 beschäftigt sich das Modul mit den Themen Lager und Events.

Target Sprint (bis Ende 2025 Weiterbildung Sportschiessen)
Träumst du davon, angehende Target Sprint Athleten und Athletinnen zu coachen und zu inspirieren? Werde Teil unseres Trainerkurses für Target Sprint! In diesem intensiven Programm wirst du von Experten geschult, um deine Fähigkeiten als Trainer zu verfeinern und das Beste aus deinen Schützlingen herauszuholen. Lerne Techniken, Taktiken und Trainingsmethoden kennen, um deine Athletinnen und Athleten auf höchstem Niveau zu betreuen und zu unterstützen. Mit unserem praxisorientierten Ansatz und einer engagierten Community wirst du zum unverzichtbaren Mentor für aufstrebende Target Sprinter.

Weiterbildung 2
Technik Talent (bis Ende 2025 Technik 2)
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Schiesstechnik. Sowohl der eigenen, als auch wie du diese an deine Juniorinnen und Junioren vermittelst. Wie du wichtige Elemente sichtbar machen kannst. Du übst dich im Anleiten von Lektionen und Feedbacks geben. Dies in Kleingruppen, um möglichst viel profitieren zu können.

Kommunikation Talent (neu ab 2026)
Im Modul «Kommunikation Talent» schauen wir uns unterschiedliche Kommunikationsarten an und versuchen diese in der Praxis anzuwenden. Wir beschäftigen uns zudem mit dem Thema der Metakommunikation. Anschliessend schauen wir uns die einzelnen Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman an.

Coaching Talent (neu ab 2026)
Aufbauend auf dem Modul «Coaching Foundation» schauen wir uns weitere Rollen an, welche wir als Leitungsperson einnehmen können. Im Bereich des Wettkampfcoachings setzen wir uns näher mit dem Debriefingzyklus auseinander und üben diesen in Rollenspielen.

Psyche Talent (neu ab 2026)
Das Modul «Psyche Talent» baut auf dem Modul «Psyche Foundation» auf. Es setzt sich näher mit dem Thema Mindset auseinander und behandelt Themen wie die Mentale Regeneration, Achtsamkeit und Konzentration. Zudem wird eine weitere Form des Visualisierens angeschaut, welche im Schiesssport eingesetzt werden kann.

Einführung Leistungssport
Der Kurs «Einführung Leistungssport», auch Trainer A genannt, ist ein sechstägiger Kurs, welcher Inhalte zum Thema Sportbiologie, Lernen im Sport, Gesprächsführung, Psyche und Coaching. Der Kurs baut auf die bereits besuchten Module auf, um ein breitgefächertes Wissen zu generieren. Teil dieses sechstätigen Kurses sind die Module «Kommunikation Talent, Coaching Talent und Psyche Talent».

ComPass
Das ComPass-Modul ist der Abschluss deiner J+S-Trainerausbildung. Es ist das Prüfungsmodul des Kurses Einführung Leistungssport. Du absolvierst die letzte Prüfung und präsentierst deine Trainer A Arbeit. Dieses Modul vergibt dir den Zusatz Leistungssport.

Unter den nachfolgenden Links findet ihr die Ausbildungsstruktur. Wenn ihr auf den entsprechenden Kurs klickt, findet ihr einen Link «Zum Kursplan» unter welchem ihr die Kursdaten findet.

Ausbildungsstruktur Gewehr: Nationale Datenbank Sport | BASPO (admin.ch)

Ausbildungsstruktur Pistole: Nationale Datenbank Sport | BASPO (admin.ch)

Die Anmeldung erfolgt über euren J+S Coach vom Verein.

Link Kaderausbildung: www.jugendundsport.ch

Regiofinal / Jugendfinal
Für die Kurse der Jugendausbildung finden jährlich drei regionale Finals und ein Jugendfinal SSV der In- und Outdoor-Disziplinen statt. Die Teilnahme soll als Belohnung für die erfolgreichen Jugendlichen gewertet werden. Weitere Informationen findet ihr unter dem folgenden Link. 

Ausbildungskonzept

Ausbildungskonzept 2019 Download

FTEM Schiessen Breitensport

J+S Trainingshandbuch Download
6.60.02 Grundsatzerklärung für Lagerleiterpersonen in U21 Lagern 2020 Download

J+S Kaderausbildung

Informationen Über Die Ausbildung Zum Trainer A 2025 D Download
Ausbildungsweg Trainer B 2025 2025 Download
Ausbildungsweg Trainer A 2025 2025 Download
Ausbildungsweg J+S-Experte 2025 2025 Download
Ausbildungsweg Trainer B 2026 2025 Download
Ausbildungsweg Trainer A 2026 2025 Download
Ausbildungsweg J+S-Experte 2026 2025 Download

Erwachsenensport- und Ordonnanzleiter

Jugendausbildung

6.51.10 AFB für die Durchführung von Jugendkursen mit Gewehr 300m Standardgewehr 2020 Download
6.54.01 AFB für Stellungen und Schiesshilfen 2021 Download
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg