Federazione sportiva svizzera di tiro

Mehr Teilnehmer nach «Tag der offenen Schützenhäuser»

Frank Muggli, Kombinationssieger im Thurgau

Frank Muggli, Kombinationssieger im Thurgau

Bei veränderlichen äusseren Bedingungen fand am Wochenende das eidgenössische Feldschiessen statt. Beim offiziellen Rundgang, zu welchem der Thurgauer Kantonalschützenverband eingeladen hat, liess es sich auch die Prominenz aus Politik, Militär und Schiesssport nicht nehmen, ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen.

Dieses Jahr waren die Pistolenschützen Diessenhofen und der Freiwillige Schiessverein Basadingen Gastgeber für die illustre Gästeschar. Bei den Pistolenschützen Diessenhofen empfing die Präsidentin Esther Bucher die Gäste in der idyllisch gelegenen Schiessanlage in der Klosterlinde. Es gelang ihr mit ihrem Charme, einige der Gäste zu motivieren, mit der Pistole am Feldschiessen, dem grössten Schützenfest der Welt, teilzunehmen. Am Nachmittag verschob sich die Prominenz zu den Gewehrschützen nach Basadingen, wo sie vom Präsidenten Peter Mathys empfangen wurde. Auch auf diese Distanz nahmen einige Gäste am Anlass teil und mussten feststellen, schiessen ist liegend viel einfacher als stehend. Man zittert halt viel weniger.

Treffsicherer Diessenhofer Stadtpräsident
Wie ein Profi absolvierte der zur Teilnahme motivierte Stadtpräsident Markus Birk das Programm. Mit den erzielten 177 von möglichen 180 Punkten platzierte er sich vor den «Profis» im Verein Diessenhofen auf dem dritten Rang und im Kanton auf Rang 11 von total 1’054 Teilnehmenden.

Präsidiale Glücksfee
Als Glücksfee durfte die Präsidentin der Diessenhofener Pistolenschützen die zehn Gewinner der von der Firma Möhl grosszügig gesponserten Gutscheine für den Besuch der Mosterei und des Mostereimuseums aus dem grossen Topf ziehen.

Keine Maximumresultate im Thurgau
Die Ranglisten zeigen, dass im Kanton Thurgau weder bei der Gewehr- noch bei der Pistolendisziplin das Maximum von 72 resp. 180 Punkten erreicht wurde.

Diessenhofer Schütze mit Gewehr und Pistole
Bei den Pistolenschützen führte mit 179 von möglichen 180 Punkten Hans-Ulrich Hug, PS Ermatingen, die Rangliste an. Mit nur zwei Punkten Verlust folgen auf den Rängen zwei bis sieben Hansruedi Gsell, PS Arbon; Albert Deucher, SV Kreuzlingen; Silvio Moretto, PS Diessenhofen; Daniel Krähemann, PS KAPO TG; Daniel Schnyder, SV Kreuzlingen und Thomas Schneeberger, HRS Alterswilen.

Die Gewehrrangliste hat an der Spitze mit 71 Punkten vier Namen. Daniel Meierhofer, TS Arbon Roggwil, Frank Muggli, FSV Basadingen und Patrick Hauri, SG Hugelshofen. Insgesamt zwölf Schützinnen und Schützen folgen mit nur zwei Verlustpunkten auf den Rängen fünf bis 16.

Dass man sowohl mit dem Gewehr wie auch mit der Pistole präzise schiessen kann, bewies der Diessenhofer Pistolenschütze Frank Muggli. Mit 71 Punkten mit dem Gewehr, mit welchem er nie trainiert und nur die Bundesübung und das Feldschiessen schiesst, und den 176 Punkten mit der Pistole ist er der Kombinationssieger im Thurgau.

Steigende Beteiligung
Mutmasslich konnten an dem zum 200 Jahr-Jubiläum des Schweizer Schiesssportverbandes durchgeführten Tag der offenen Schützenhäuser viele Interessierte animiert werden, einen Blick in die Sportstätten der Gewehr- und Pistolenschützen zu werfen und zum Mitmachen bei den Schützen gewonnen werden. So jedenfalls erklären sich die Verantwortlichen die Steigerung bei der Beteiligung. Im Kanton Thurgau schossen mit dem Gewehr 4'229 (+155) und mit der Pistole 1'054 (+20) Damen und Herren um Punkte und Rang. Insgesamt wurden an diesem Grossanlass im Kanton 95’184 Schuss Munition verbraucht. (Peter K. Rüegg)

Die Ranglisten unter www.tksv.ch

 

Galerie

BIRK MARKUS 2 MUGGLI FRANK
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg