Die Konkurrenz am Junioren Weltcup in Suhl ist gross. Das bekamen die Schweizer Juniorinnen im ersten Wettkampf, dem Liegendmatch Gewehr 50m, zu spüren. Zwar konnten insbesondere Muriel Züger (Galgenen SZ) und Franziska Stark (Adliswil ZH) mit der Konkurrenz mithalten, für eine Rangierung in den Top Ten oder gar einen Podestplatz reichte es allerdings nicht. Muriel Züger begann mit 100.0 Punkten in der ersten Serie unter ihren eigenen Erwartungen - und auch weit unter ihrem Potenzial. Was die junge Schwyzerin draufhat, zeigte sie in der zweiten Passe. Mit 105.6 Punkten blies sie zur Aufholjagd. Sie liess nochmals 104.0 Punkte folgen. Leider konnte sie diese Pace nicht bis zum Schluss durchziehen, sonst wäre noch mehr dringelegen als der 16. Rang. Züger schoss mit 102.0, 101.9 und 103.6 aus und kam auf 617.1 Zähler. Nur 0.5 Punkte weniger hatte Franziska Stark auf dem Konto. Die Zürcherin zeigte einen ausgeglichenen Wettkampf. Dafür wurde sie mit dem 20. Rang belohnt.
Chiara Leone (Frick AG) war insbesondere zu Beginn gut unterwegs. Sie erzielte in den ersten drei Serien 103.1, 105.1 und 103.7 Punkte. Damit war sie im Zwischenklassement weit vorne klassiert. In der zweiten Wettkampfhälfte passte aber nicht mehr viel zusammen. Mit 100.2, 99.3 und 100.1 Zählern verlor sie Rang um Rang. Ihre 611.5 Punkte reichten zum 43. Platz. Gar nicht nach Wunsch lief der Auftakt in den Junioren Weltcup der mittlerweile in Stans wohnhaften Zürcherin Julia Oberholzer. Sie begann mit soliden 102.2 und 102.4 Punkten. Danach folgten zwei Passen zum Vergessen: 98.7 und 96.9 Punkte warfen die erfahrene Gewehrschützin weit zurück. Mit 100.1 und 100.5 konnte sie keinen Boden mehr gut machen. Die 600.8 Punkte reichten zum 71. Rang. Julia Oberholzer kann sich damit trösten, dass die Luftgewehr-Wettkämpfe, die ihr besser liegen, erst noch folgen.
An der Spitze sorgte insbesondere die US-Amerikanerin Morgan Phillips für Furore. Sie erzielte phänomenale 626.8 Punkte und verbesserte damit den Weltrekord um 1.9 Zähler. Ihr Sieg war nie in Gefahr. Silber ging mit 623.5 Punkte an die Österreicherin Sheileen Weibel, Bronze sicherte sich die Italienerin Sofia Benetti mit 621.4.
Im Teamwettkampf konnten die Schweizerinnen nicht um Medaillen mitreden. Das Trio Züger/Stark/Oberholzer klassierte sich mit 1834.5 Punkten auf dem 11. Rang. Wäre statt Julia Oberholzer Chiara Leone gemeldet worden, hätte immerhin der 6. Rang herausgeschaut. Im Kampf um die Podestplätze ging es um Zehntel. Mit 1855.2 Punkten gewann mit Tschechien das ausgeglichenste Trio. Nur 6 Zehntel dahinter sicherte sich Österreich Silber. Deutschland folgte mit 0.4 Punkten Rückstand auf dem Bronze-Platz.
Guter 21. Rang für Jason Solari
Im Junioren-Wettkampf Pistole 50m war mit Jason Solari (Malvaglia TI) ein einziger Schweizer am Start. In einem starken Starterfeld behauptete sich der junge Tessiner auf überzeugende Art und Weise. Solari zeigte eine konstante Leistung und durfte am Ende 530 Punkte verbuchen. Das reichte zum guten 21. Rang. An der Spitze machten Schützen aus vier Nationen die Top Ten-Plätze untereinander aus. Der Sieg ging an den Russen Mikhail Isakov mit 553 Punkten. Drei seiner Landsleute klassierten sich auf den Rängen 8 bis 10. Silber ging an den Chinesen Wang Zhehao (550). Mit Hu Pengqi auf Platz 7 gehörte ein weiterer Chinese zu den besten Zehn. Die Ränge 3 bis 5 gingen an indische Schützen. Bronze sicherte sich Anmol Anmol (549). Der Südkoreaner Lim Hojin konnte in die Phalanx der Russen, Inder und Chinesen eindringen und wurde Sechster. (van)