Fédération sportive suisse de tir

Dielsdorf verteidigt Titel – Wila-Turbenthal erstmals Kantonalmeister bei den Junioren

Das überragende Team Dielsdorf I nach dem Titelgewinn.

Das überragende Team Dielsdorf I nach dem Titelgewinn.

Am Sonntag, 23. Juni, fand im Schützenhaus Albisgütli in Zürich der Elite- und Junioren-Final der Zürcher Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m statt. Das Team Dielsdorf konnte dabei im Elite-Wettkampf seinen Titel erfolgreich verteidigen. Bei den Junioren U21 setzte sich Wila-Turbenthal erstmals in der Vereinsgeschichte an die Spitze.

Früh morgens um 7:00 Uhr fand die Instruktion der Gruppenchefs statt. Kurze Zeit später verlangte die EDV-Anlage nach einen Neustart, bis dann - trotz holprigem Start - um 7:30 Uhr der Qualifikations-Wettkampf gestartet werden konnte.

Dielsdorfer Schützin in Bestform
Auf dem Programm standen zwei Qualifikationsrunden; pro Schütze 20 Schüsse. Pro Gruppe müssen bei der Elite drei Athletinnen bzw. Athleten den Wettkampf in der Liegend-Stellung absolvieren während zwei weitere Sportschützinnen bzw. Sportschützen in der Kniend-Stellung anzutreten haben.
Dielsdorf I dominierte den Qualifikationswettkampf (2029.8) und liess Winterthur-Stadt (2020.4) und Hegnau (2008.8) deutlich hinter sich.
Besonderen erwähnenswert ist dabei die Leistung der Kniend-Schützin Joëlle Baumgartner, die in der ersten Runde 209.3 (199) und in der zweiten Runde 207.1 (200) auf das Dielsdorfer Konto buchen lassen konnte.
Angesichts ihres Qualifikationsresultates und ihrer letztjährigen Leistungen machte Dielsdorf I klar, dass sie alles daran setzen werden, ihren Titel zu verteidigen. Die Spannung und die Erwartungen waren hoch und wurden durch die glanzvollen Ergebnisse voll und ganz bestätigt.

Kleines Junioren-Teilnehmerfeld
Gleichzeitig mit der Elite starten auch die Junioren U21 in die beiden Qualifikations- Runden.
Die vier Teams (vier Mitglieder pro Gruppe; davon zwei liegend und zwei kniend) waren damit - aufgrund des kleinen Teilnehmerfeldes - allesamt bereits für den erstmals durchgeführten ISSF-Final gesetzt.
Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die Leistungen der U21-Juniorinnen und Junioren. Alle gaben ihr Bestes und so es entstand ein spannender Wettkampf.
Die vier Nachwuchstalente der SpS Zürich Neumünster wurden Ihrer Favoritenrolle gerecht und beendeten die Qualifikation mit 13.8 Punkten Vorsprung auf das Team Wila-Turbenthal.

Hoher Besuch im Albisgüetli
Während des Wettkampfs überraschte Urs Wenger (Chef Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m des Schweizer Schiesssportverbandes SSV) die ZHSV-Wettkampfchefin Simona Ferrini mit seinem Besuch und bestückte sie mit interessanten und wertvollen Inputs für den kommandierten ISSF-Final, der pünktlich um 11:35 Uhr gestartet werden konnte und auf kantonaler Ebene in dieser Form erstmals zur Austragung kam.
Der Schiessleiter Paul Helbling hatte alles unter Kontrolle und der ISSF-Final konnte erwartungsgemäss - mit unterstützender Moderation durch die Wettkampfchefin Simona Ferrini - ohne Zwischenfälle problemlos und professionell durchgeführt werden.

Erfolgreiche Titelverteidigung des Dielsdorfer Teams
Nach den zwei Serien à fünf Schüssen  und 14 Einzelschüssen im Final stand fest: Dielsdorf dominiert den bei null gestarteten (keine Übernahme der Punkte aus der Qualifikation) kommandierten ISSF-Final.
Mit einem beachtlichen Vorsprung von 13.2 Punkten werden Jürg Badertscher, Martin Derrer, Kurt Maag (alle liegend), Joelle Baumgartner und Erdembileg Shajinbat (beide kniend) Zürcher Kantonaler Gruppenmeister Gewehr 50m 2024.

U21 mit Geduld
Die vier Juniorenteams mussten im Final Geduld haben. Dadurch, dass leider nur vier Gruppen den ISSF-Final schiessen, mussten der EDV-Verantwortliche Stephan Peter (ZHSV) die Anlage mit virtuellen zusätzlichen vier Teams füttern.
Nach den zwei Serien à fünf Schüssen und den folgenden zwei Schüssen klappte die virtuelle Ausscheidung nicht wunschgemäss. Schiessleiter Helbling meinte an der Rangverkündigung: «Halteübungen seid ihr vom Training gewohnt. Ihr habt alle vorbildlich durchgehalten».
Nach dem kurzen und ungeplanten Unterbruch konnte der Final weitergeführt werden.
Dem Qualifikationssieger Zürich-Neumünster gelang es nicht, an den guten Leistungen anzuknüpfen, sodass sie sich schlussendlich mit dem undankbaren vierten Rang begnügen mussten.
Die jungen Frauen aus dem Tösstal (SpS Wila-Turbenthal) wuchsen über sich hinaus und konnten ihre Nervosität in einen Leistungsschub verwandeln. Zum ersten mal in der Vereinsgeschichte durften sie sich an der Zürcher Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m Gold umhängen lassen.

Erfolgreiche Feuerprobe
Sichtlich erleichtert äusserte sich die Wettkampfchefin Ferrini an der Rangverkündigen über die gelungene Final-Feuerprobe: «Der ISSF-Final brachte Spannung in den trüben und kalten Sonntag! Auch wenn IT-mässig noch etwas Verbesserungspotenzial zu erkennen ist, erachte ich den nun erstmals angewandten ISSF-Finalmodus als Erfolg.»
Ein Wermutstropfen bleibt: von den 16 qualifizierten Elite-Gruppen fanden nur gerade mal zwölf Teams den Weg ins Albisgütli. Ein Umstand, der Ferrini nachdenklich stimmt, was sie mit dem Aufruf für den Wettkampf im kommenden Jahr unterstreicht: «Ich wünsche mir für die nächste Saison, dass alle 16 qualifizierten Elite-Gruppen der Einladung folgen und am Final teilnehmen. Die Anwendung des ISSF-Finalmodus wertet die Zürcher Gruppenmeisterschaft auf und bietet den Zürcher Vereinen die Möglichkeit, an einem interessanten und hochstehenden Wettkampf teilzunehmen.»

Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf
Bereits am kommenden Wochenende haben einige Zürcher Gruppen in Thun erneut zu einem spannenden und interessanten Wettkampf - dem Final der Schweizer Gruppenmeisterschaft - anzutreten. Während am Samstag, 29.06. die Elite den Schweizermeister küren wird, haben sich die Junioren am Sonntag, 30.06. zu behaupten. (Simona Ferrini)

Ranglisten

 

Impressionen

G50 SGM 2024 ZHSV Final Jun Siegerteam Wila Turbenthal G50 SGM 2024 ZHSV Final Elite Siegerteam Dielsdorf
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg