Anna Bastian hat es nicht immer einfach: Sie ist in der Regel die einzige Pistolen-Juniorin, die an internationalen Wettkämpfen die Schweiz vertritt. Auch am Junioren-Weltcup in Suhl war sie allein auf weiter Flur. Der Konkurrenzdruck innerhalb des Teams fehlt. Dazu wäre sie mit Jahrgang 2002 in der U17-Kategorie startberechtigt. In Suhl aber trat sie gegen U21-Schützinnen an. Einen Finalplatz von ihr zu verlangen, wäre deshalb vermessen. Die junge Fribourgerin zog sich im Feld der 100 Pistolenschützinnen achtbar aus der Affäre. Sie begann mit einer guten 93er-Serie. In der zweiten Serie passierte ihr aber der eine oder andere Fehler zu viel. 89 Punkte sind auch für sie zu wenig. Zwei Innenzehnern standen ein Siebner und drei Achter gegenüber. Anna Bastian konnte sich in der Folge fangen und lieferte mit 93, 94, 93 und 91 Punkten solide Arbeit ab. Ihr Total von 553 Punkten reichte in einem starken Feld für den 64. Rang. Für den Final fehlten ihr 15 Punkte. In der Endausmarchung waren für Asiatinnen und vier Europäerinnen dabei. Die beiden Italienierinnen, die Ungarin und die Deutsche schieden in dieser Reihenfolge als Erste aus. Ganz an der Spitze drehte die Inderin Manu Bhaker einsam ihre Kreise. Sie führte zeitweise mit fast 7 Punkten Vorsprung. Am Ende sicherte sich mit 242.5 Punkten Gold und verbesserte dabei den Junioren-Weltrekord um 2.4 Zähler.
Schweizer ohne Finalchance
Es ist nichts Neues: Mit dem Luftgewehr können die Schweizer nicht mit der Weltspitze mithalten. Das hat sich auch im Mixed-Wettkampf einmal mehr gezeigt. Das Team Schweiz 2 mit Muriel Züger (Galgenen SZ) und Fabio Wyrsch (Schattdorf UR) konnte sich mit 820.9 Punkten auf dem 41. Rang einreihen. Züger steuerte 410.4 Punkte zum Teamergebnis bei, Wyrsch einen Zehntel mehr. Auch Julia Oberholzer (Stans NW) und Sven Riedo (St. Ursen FR) schossen ausgeglichen. Oberholzer erzielte 408.8 Punkte, Riedo 0.5 Punkte weniger. Das Teamergebnis von 817.1 Punkte reichte für den 45. Rang bei 55 klassierten Mannschaften. Von einer Finalteilnahme waren beide Schweizer Duos weit entfernt. 832.2 Punkte wären für den Sprung unter die besten Fünf nötig gewesen. Die Qualifikationssieger Anna Janssen und Maximilian Ulbrich aus Deutschland erzielten gar 836.7 Punkte. Janssen war mit 420.4 Punkten beste Schützin im gesamten Feld. Neben Deutschland sind Indien, Iran, Italien und Tschechien im Final vertreten. Im Kampf um die Medaillen setzten sich Elavenii Valarivan und Divyansh Singh Panwar durch aus Indien durch. Das Duo gewann mit 498.6 Punkten und erhöhte damit den Junioren-Weltrekord um 0.2 Zähler. Silber ging an Deutschland, Bronze an Italien. (van)