Schweizer Schiesssportverband

Tagung im Schatten der Gesslerburg

OK-Präsident Urs Janett blickt auf ein ruhiges, aber nicht minder positives Jahr zurück.

OK-Präsident Urs Janett blickt auf ein ruhiges, aber nicht minder positives Jahr zurück.

Das 87. Historische Pistolen-Rütlischiessen ist aufgegleist. Am 4. April trafen sich die Delegierten der sechs Stammsektionen der Historischen Pistolen-Rütlischützen in Küssnacht am Rigi zur jährlichen Delegiertenversammlung.

16 Delegierte der ständigen Sektionen des Historischen Pistolen-Rütlischiessens trafen sich am vergangenen Freitag zu ihrer 8. jährlichen Delegiertenversammlung. Die sechs Stammsektionen der Historischen Pistolen-Rütlischützen wechseln sich mit der Organisation der Versammlung jeweils ab. Dieses Mal begrüssten die Pistolenschützen am Rigi die Delegierten in ihrem Schützenhaus in Küssnacht, gleich unterhalb der Gesslerburg.

Rückblick auf grosse Unterstützung im Jahr 2024
Die Delegiertenversammlung wird jeweils geführt durch den Präsidenten des ständigen Organisationskomitees des Historischen Pistolen-Rütlischiessens. Zum nunmehr siebten Mal führte daher der Urner Regierungsrat Urs Janett durch den Abend. Nachdem vor einem Jahr das Grossprojekt der Beschaffung eines neuen Kugelfangsystems abgeschlossen werden konnte, haben die Historischen Pistolen-Rütlischützen ein eher ruhiges Jahr hinter sich. Umso mehr hatte dadurch der OK-Präsident Gelegenheit, in seinem Jahresbericht auf das 86. Historische Pistolen-Rütlischiessen vom 20. Oktober 2024 zurückzublicken. Besonders in Erinnerung war ihm dabei die Festrede von Ständerat Werner Salzmann geblieben. Des Weiteren bedankte sich Urs Janett bei seinem OK sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern. Einen besonderen Dank richtete der OK-Präsident an das Militär. «Ohne militärische Hilfe wäre so ein Anlass nicht möglich», hielt er fest.

Nächstes Schiessen auf guten Wegen
Es ist Tradition, dass jene Stammsektion, welche die Delegiertenversammlung ausrichtet, jeweils einen Festredner für das Schiessen im selben Jahr einlädt. Im Ausblick auf das 87. Historische Pistolen-Rütlischiessen, welches am 19. Oktober stattfinden wird, konnten die Pistolenschützen am Rigi den Schwyzer Regierungsrat Xaver Schuler bereits als Festredner präsentieren. Im Weiteren bestätigten die Delegierten alle Mitglieder des OKs für ein weiteres Jahr in ihren jeweiligen Ämtern, wobei Denise Zgraggen besonders verdankt wurde, welche das Ressort Administration im vergangenen Jahr interimistisch geführt hatte, und welches nun wieder Jürg Janett übernimmt. Speziell ehren lassen durften sich Peter Odermatt und Alois Odermatt, beide von den Pistolenschützen Stans, sowie Peter Achermann vom Pistolenclub Beckenried. Alle drei haben im vergangenen Jahr die Marke von insgesamt 1000 erzielten Punkten am Historischen Pistolen-Rütlischiessen erreicht.

«Generalprobe» und Vorfreude aufs Rütli
Bereits vor der Delegiertenversammlung schossen die Teilnehmenden am Delegiertenschiessen das Rütliprogramm. Beim Absenden im Anschluss an die Versammlung durfte sich Peter Odermatt von den Pistolenschützen Stans als Sieger des Delegiertenschiessens bereits zum zweiten Mal an diesem Abend ehren lassen. Mit dieser «Generalprobe» kam spürbare Vorfreude auf das nächste Historische Pistolen-Rütlischiessen auf. Zusätzlich befeuert wurde diese Vorfreude dadurch, dass sich OK-Präsident Urs Janett sicher zeigte, dass die Schützinnen und Schützen auch über den 19. Oktober 2025 hinaus ihren festen Platz auf dem Rütli behalten werden. (Matthias Furger)

Impressionen

Bild 3 Bild 1 Bild 2
swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg