Schweizer Schiesssportverband

Internationales Vorderladerschiessen

Traditionsgemäss trafen sich die Schweizer Schwarzpulverschützinnen und -schützen zum ersten Internationalen Schwarzpulverschiessen in der Schweiz in Oberentfelden.

Auch zur 47. Ausgabe fanden über 50 Schützen den Weg zum Internationalen des Schwarzpulver Schützen Club Musketier nach Oberentfelden. Nach Verona, wurde hier in Oberentfelden bereits auch das 2. Qualifikationsschiessen für die Schweizer Schwarzpulver Elite abgehalten.

Hohe Resultate
Auch dieses Jahr wurden in den Langwaffen Disziplinen sehr hohe Resultate erzielt. In den Disziplinen Miquelet (Steinschloss Muskete 50m stehend) und Tanegashima (Luntenschloss-Muskete 50m stehend) zeigte Hans-Peter Rüfenacht aus Bottenwil einmal mehr seine Klasse und gewann Miquelet mit 91 Ringen; in Tanegashima verpasste er nur sehr knapp die 100 und entschied diese Disziplin mit 99 Ringen für sich. Nur in Vetterli (Perk. Gewehr 50m stehend und Military / Lamarmora (Perk. Militärgewehr ab Cal. 54 mit offener Visierung 50m stehend) musste er sich von Adrian Eichelberger aus Madiswil geschlagen geben. Adrian Eichelberger erreichte in der Disziplin Vetterli 98 Punkte und entschied diese Disziplin nur um Haaresbreite für sich. Auch in Military / Lamarmora erreichte Adrian Eichelberger 2 Punkte mehr als Hans-Peter Rüfenacht und entschied diese Disziplin mit 96 Ringe für sich.
Bei den Kurzwaffen Disziplinen konnte nur ein Schütze zwei Disziplinen für sich entscheiden. Daniel Kenel aus Oberarth konnte die Disziplin Cominazzo & Tanzutsu (Steinschloss- und Luntenschloss Pistole 25m) mit 91 Ringen und Malson (Perk. Revolver 50m) mit 79 Ringe gewinnen. Andreas Holdener aus Schwyz konnte mit 96 Ringen die Disziplin Kuchenreuter (Perk. Pistole 25m) für sich entscheiden. Mit dem Perkussions-Revolver über 25m (Mariette) hatte Helmut Hinrichs aus Glis VS mit 93 Ringen die Nase vorn. 

Neue Disziplin «Cartouche»
In diesem Jahr wurde eine neue Disziplin über 25m angeboten. Sie wird mit Schwarzpulver Patronen Revolver geschossen und wurde vom Veranstalter als Disziplin «Cartouche» bezeichnet. Die Disziplin fand auf anhieb viele Anhänger und Markus Koehli aus Wahlen bei Laufen konnte diese Disziplin zum ersten Mal mit 85 Ringen gewinnen.
Dass Hans-Peter Rüfenacht nicht nur auf 50m stehend mit dem Gewehr umgehen kann bewies er bei den 100m Disziplinen die liegend geschossen werden. So gewann er in Maximilian (Steinschlossgewehr 100m liegend) mit 88 Ringen und Minie (Perk. Militärgewehr 100m liegend) mit 96 Ringen. Mit dem Perk. Freigewehr auf 100m liegend (Whitworth) hatte die Damen die Nase vor. Da gewann Louise Van Greunen aus Erlinsbach mit einem Punkt Vorsprung vor Tania Heber aus Daisendorf D mit 98 Punkten. Mit dem Schwarzpulver Hinterlader Gewehr (Breech Loader) lieferten sich Adrian Eichelberger und Roland Frei aus Würenlos ein Rennen. Roland Frei konnte Adrian Eichelberger einen Punkt abnehmen und gewann die Disziplin mit 97 Punkten. (Roland Brägger)

 

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg