Schweizer Schiesssportverband

Nachwuchskader-Neulinge in Pforzheim auf Medaillenjagd

Die Schweizer Juniorinnen- und Junioren-Delegation mit ihrem Trainer-Team Vincent Pillonel und
Claudia Colombo.

Die Schweizer Juniorinnen- und Junioren-Delegation mit ihrem Trainer-Team Vincent Pillonel und Claudia Colombo.

Sieben Gewehr-Juniorinnen und -Junioren – sechs davon Kader-Frischlinge – massen sich am Wochenende in Pforzheim auf dem internationalen Schiessparkett mit den Nachwuchs-Teams aus Deutschland, Italien und Frankreich.

Das Wetter zeigte sich zum Wettkampfstart am Freitag im Norden des Schwarzwalds nicht von seiner freundlichsten Seite. Der Lichtwechsel mit Regen und Wind machte den Juniorinnen und Junioren etwas zu schaffen.

1. Wettkampftag
Gewehr 50m Dreistellung
Im Dreistellungswettkampf der Juniorinnen erzielte Juniorenkader-Neuling Maya Leicht in der Eliminationsrunde das beste Resultat der Schweizerinnen. Die 17-jährige Schwyzerin klassierte sich mit 579 Punkten im neunten Rang.
In der anschliessenden Qualifikation wendete sich dann das Blatt und Stella May, die erfahrenste Juniorin der Schweizer Equipe, schaffte den Sprung in den Final. Diesen beendete die Nidwaldnerin auf Platz 8 (577). Isabel Weissbrodt (574) wurde 12. und Maya Leicht (563) klassierte sich im 15. Rang.
Weiter am Start waren Alicia Beer (570), Luena Romanchuk (569) und Polina Tishchenko (567), welche in der Eliminationsrunde hängen blieben.
Als einziger Schweizer Junior mass sich Carlo Wipfli im Dreistellungswettkampf. Der 15-jährige Urner (566) wurde 14.

Gewehr 10m
In der 10m-Disziplin mit dem Luftgewehr schaffte es keiner der Schweizer Juniorinnen und Junioren in den Final:
12. Luena Romanchuk (611.9); 15. Polina Tishchenko (607.9); 16. Alicia Beer (606.4); 18. Carlo Wipfli (605.1).
«Die Athletinnen und Athleten konnten Wettkampferfahrung sammeln und sind super motiviert», sagte Junioren-Coach Vincent Pillonel nach dem ersten Wettkampftag. «Im internationalen Vergleich fehlen den Nachwuchsschützinnen und -schützen noch einige Details», so der Coach weiter.

2. Wettkampftag
Gewehr 50m Dreistellung
Am Samstag bestritt der Gewehr-Nachwuchs erneut den Dreistellungswettkampf. Dabei hat Kader-Frischling Carlo Wipfli mit 568 Ringen in der Elimination seine persönliche Wettkampfbestleistung geschossen. Der Urner wurde 13.
Ebenfalls kein Finalplatz gab es bei den Juniorinnen. Isabel Weissbrodt wurde 14., Maya Leicht 15., Stella May 19., Polina Tishchenko 23., Luena Romanchuk 25. und Alicia Beer 29.

Gewehr 10m
Leistungssteigerung auch im Luftgewehr-Wettkampf: Die Nidwaldnerin Stella May qualifizierte sich für den Final und klassierte sich im 8. Rang. Ebenfalls Luena Romancuk konnte am Samstag noch mehr aus sich herausholen und erzielte ihre persönliche Wettkampfbestleistung (617.9).
Auf den weiteren Rängen klassierten sich Polina Tishchenko (611.8), Alicia Beer (611.6) und Carlo Wipfli (599.7).

3. Wettkampftag
Gewehr 10m Mixed Team
Im Mixed Team Wettkampf über 10m gibt es bei den Junioren noch etwas Luft nach oben: Das Team Stella May (309.1) und Carlo Wipfli (294.1) klassierten sich im 10. Schlussrang. «Es fehlt noch ein bisschen, um im Wettbewerb zu bestehen», sagte Trainer Vincent Pillonel nach dem Wettkampf.

Gewehr 50m Dreistellung Juniorinnen
Die übrigen Juniorinnen der Schweizer Delegation massen sich am Sonntag im Kleinkaliber-Wettkampf und positionierten sich wie folgt: 10. Isabel Weissbrodt (865); 12. Polina Tishchenko (864); 15. Alicia Beer (862); 16. Maya Leicht (861), 23. Luena Romancuk (843).
«Auch in der Dreistellung zeigten die Ergebnisse, dass es noch Arbeit gibt. Besonders Punkto Konstanz und Wettkampftechnik», analysierte Trainer Vincent Pillonel. «Aber die Stimmung im Team, welches in unterschiedlichen Regionalen Leistungszentren trainiert, war sehr gut», bilanziert Pillonel am Ende des Wettkampf-Wochenendes.

Resultate

Impressionen

swiss_olympic_member.png Swisslos_Logo.png Logo_LoRo.jpg